- Mott-Isolator
-
Mott-Isolator
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Mott-Isolator — Als Mott Isolatoren werden Materialien bezeichnet, die nach dem Bändermodell eigentlich elektrisch leitend sein sollten, sich aber im Experiment als Isolatoren erweisen. Die Bezeichnung geht auf den britischen Physiker Sir Nevill F. Mott zurück,… … Deutsch Wikipedia
Mott-Übergang — Mọtt Übergang, mọttscher Metạll Isolator Übergang [nach N. F. Mott], 1) Festkörperphysik: Phasenübergang, bei dem sich die elektrische Leitfähigkeit eines Materials in Abhängigkeit von einem äußeren Parameter (Druck, Dotie … Universal-Lexikon
Nevill F. Mott — Sir Nevill Francis Mott (* 30. September 1905 in Leeds; † 8. August 1996 in Milton Keynes) war ein englischer Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrungen 3 Werke … Deutsch Wikipedia
Nevill Mott — Sir Nevill Francis Mott (* 30. September 1905 in Leeds; † 8. August 1996 in Milton Keynes) war ein englischer Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehrungen 3 Werke … Deutsch Wikipedia
Nevill Francis Mott — und halb verdeckt Werner Heisenberg, 1952 in London. Sir Nevill Francis Mott (* 30. September 1905 in Leeds; † 8. August 1996 in Milton Keynes) war ein englischer Physiker. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Metall-Isolator-Übergang — Als Metall Isolator Übergang bezeichnet man einen Phasenübergang, der auf Quanteneigenschaften der Materie beruht. Dabei treten insbesondere Änderungen der Transporteigenschaften eines Materials, z. B. der elektrischen Leitfähigkeit oder des … Deutsch Wikipedia
Physiknobelpreis 1977: Philipp Warren Anderson — Nevill Francis Mott — John Hasbrouk Van Vleck — Die drei Forscher wurden für »die grundlegenden theoretischen Leistungen zur Elektronenstruktur in magnetischen und ungeordneten Systemen ausgezeichnet«. Biografien Philip Warren Anderson, * Indianapolis (USA) 13. 12. 1923; Professor für… … Universal-Lexikon
Liste von Physikern — Die Liste von Physikern ist alphabetisch sortiert und enthält nur Forscher, die wesentliche Beiträge zum Fachgebiet geleistet haben. Die Liste soll neben den Lebensdaten das Fachgebiet des Forschers nennen und wenige Stichworte zu den Aspekten… … Deutsch Wikipedia
Immanuel Bloch — Immanuel Felix Bloch (* 16. November 1972 in Fulda) ist ein deutscher Physiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Auszeichnungen 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Optisches Gitter (Atomphysik) — Potentialverlauf (grau) eines optischen Gitters mit einer zufälligen Verteilung von Atomen (rot) Ein optisches Gitter bezeichnet in der Atomphysik eine räumlich periodische Struktur aus Laserlicht, in der Atome oder Moleküle gefangen werden… … Deutsch Wikipedia